Trotz starkem Wind habe ich mich heute Nachmittag mit dem Goosky RS4 auf den Weg Richtung Flugplatz gemacht, um noch ein wenig am Stabi rumzustellen. Nach zwei Flügen passen jetzt Wendigkeit, Ansprechen und auch die Empfindlichkeiten sehr gut. 🙂
Das schöne Wetter genutzt
Maximilian und ich haben mal wieder das schöne Wetter genutzt. Maximilian hat mal wieder seine Funcub NG bewegt und durfte auch eine Runde mit meinem Goosky RS4 drehen. Ich habe ein paar Flüge mit dem Strike/Inpulse gemacht, um mich weiter an die Flugeigenschaften und vor allem die komplett andere Optik zu gewöhnen. Außerdem habe ich noch ein wenig am Axon rumgestellt, um es weiter zu optimieren. Wichtigster Punkt dabei war, dass ich im Schweben den Direktanteil runtergenommen habe, so dass kleine kurze Ausschläge zwar immer noch wie beim Paddelheli für eine kurze Korrektur benutzt werden können, aber nicht mehr ganz so prägnant sichtbar sind. 🙂
Der Strike/Inpulse läuft jetzt richtig gut. Das Laufgeräusch ist ein Gedicht und die Fahrtfiguren sehen so viel eleganter aus mit dem Rumpf. Und der Antrieb (PYRO 750-50 und Kolibri 140HV) hat leichtes Spiel mit dem relativ leichten Modell und wird nur moderat warm. Die Rotortech-F3C-Blätter gehen auch wirklich super. Sie reagieren präzise, erlauben erstaunliche Drehraten und laufen trotzdem unheimlich stabil. Ein echtes Traumsetup für mich, an dem ich sicher nur noch Details ändern werde. 🙂
Und ehe mich wer auf den „Kreis“ hinweist: Den habe ich einfach schnell anhand der erkennbaren Reste des Vorgängers ohne Maßband als Zirkel nachgesprüht. Der nächste wird wieder richtig rund. 😉
5 Tage war der M1 krank – jetzt fliegt er wieder – Gott sei Dank
Tribüne 1 : OMP M1 0
So kann man zusammenfassen, was Maximilian am Wochenende am Rande der ROTOR live passiert ist. Er durfte dort im Schnupperflugbereich das erste Mal seinen OMP M1 im Freien fliegen und hat natürlich dann auch direkt seine ersten echten Überschläge damit geflogen. Das ging einen Akku lang echt gut. Auch der zweite Akku begann vielversprechend. Dann wurde er immer mutiger und ist letztlich durcheinander gekommen (passiert halt mal, wenn man es übertreibt). Das Ende vom Lied war, dass der Heli in die Tribüne geknallt ist. 🙁
Der Schaden war auf den ersten Blick überschaubar: Rotorblätter, Heckrohr und ein unten gebrochenes Chassis. Rotorblätter und Heckrohr gab’s zusammen mit anderen sinnvollen Teilen im neuen Crashkit bei live-hobby. Das Chassis haben wir einfach geklebt. Beim Testflug im Flur des Hotels wobbelte der Heli heftig. Da musste also doch noch mehr sein. Also habe ich noch die Rotorwelle und letztlich auch die Blattlagerwelle getauscht. Brachte alles nichts. Andere Blätter (wir hätten ja einen schlecht gewuchteten Satz erwischt haben können) – Fehlanzeige. Den Rotorkopf von meinem M1 draufgeschraubt, um evtl. verbogene Blattgriffe oder Zentralstück auszuschließen. Keine Besserung. 🙁
Da half alles nichts. Ich hab den M1 in seine Einzelteile zerlegt und geguckt, ob noch was verbogen ist. Und tatsächlich hat’s den Rotorwellendom und auch die Alugrundplatte erwischt. Maximilian hat also ganze Arbeit geleistet. Dieses Schadenbild ist ja nun wirklich nicht die Norm beim M1. Der Knall beim Einschlag war aber auch beeindruckend für so einen kleinen Heli, muss man sagen. 😉 Wie dem auch sei: ich hab die Teile Mittwoch bei live-hobby bestellt, gestern kamen sie an, wurden direkt eingebaut und die Kiste fliegt wieder wie neu. 🙂
ROTOR live 2023 – 19,1 km Heli total
Wow – was ein geniales Wochenende mit all den Heliverrückten aus der ganzen Welt. Jaa – der ganzen Welt: USA, Thailand, Taiwan, Dänemark, Italien, Spanien, Schweiz, Niederlande, Großbritannien, Österreich, Deutschland natürlich sowieso… Und ich hab bestimmt noch ein paar vergessen. Die Flugshow war absolut hochkarätig besetzt – sowohl im Scale- als auch im 3D-Bereich. So eine hohe Dichte an Toppiloten und -modellen sucht man sonst wohl vergebens. 🙂
Maximilian und ich waren zusammen mit dem soXos-Team von Heli-Professional und auch dem live-hobby-Team dort, um unter anderem den neuen Strike 7.1 light vorzustellen. Es hat mega Spaß gemacht mit einem Team, wo Team eben nicht heißt „toll, ein anderer macht’s“. Hier geht’s im Team wirklich darum, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Mit dem Strike light haben wir neben der Vorstellung in der Flugshow durch Christoph Sartorius und mich auch noch Schnupperfliegen angeboten. Samstags hatte Tobias Wilhelm dabei alle Hände voll zu tun. Sonntags war es wegen des Wetters und der generell und traditionell auf der Messe geringeren Besucherzahlen dann ruhiger. Als Resümee kann man aber sagen, dass alle, die diesen leichten und leisen Heli geflogen haben, davon absolut positiv angetan waren. Auch David Gerster schein ein Narren daran gefressen zu haben und hat ihm sein „Gütesiegel“ aufgedrückt. 🙂
In der Flugshow habe ich außerdem für den MFSD/DAeC ein wenig das Wettbewerbsfliegen vorgestellt. Die Piloten Christoph Sartorius und Frieder Völkle zeigten dabei jeweils einige Figuren aus den Programmen F3C und F3N. Leider hatten wir nur 5 Minuten Zeit. Das ist eigentlich viel zu wenig für das, was es zu sagen gäbe. Da kam es gelegen, dass ich zusammen mit Maxi Fuchs und Frieder Völkle auch noch Vorträge rund um F3C/F3N halten durfte. Am Samstag war unser Vortrag sehr gut besucht und es entwickelte sich ein reges Gespräch mit den Zuhörern. Sonntags hatten wir deutlich weniger Publikum. Es entwickelte sich aber dennoch ein schöne Gespräch. Ich denke, dass wir den einen oder anderen sicher auch beim Experience-Day am 1.4. in Trebur wiedersehen werden. 🙂
Zuletzt kann man sagen, dass die ROTOR live in meinen Augen wieder ein voller Erfolg war. Die Stimmung war super und alle Aussteller konnten – zumindest hatte es für mich den Anschein – sehr großes Interesse an ihren Produkten verbuchen. Maximilian uns ich sind gestern Abend auf jeden Fall absolut ko, aber voller toller Eindrücke wieder nach Hause gefahren. Laut meinem iPhone bin ich an dem Wochenende um die 20 km gelaufen – vieles davon waren die vielen Treppen auf der Rennbahn. Ich weiß nicht, wie ich das damals, als ich die Messe noch organisieren durfte, geschafft habe, wenn wir 5 Tage diese Rennerei hatten. 😉
ROTOR live – Tag 2
Wir schreiben Sonntag, den 12.3.2023 – der zweite Tag der ROTOR live. Das Wetter scheint einigermaßen zu halten, wird aber wohl nicht mehr so genial wie gestern. Nichtsdestotrotz gibt es wieder viel zu tun. 🙂
Hier mal kurz der Zeitplan für heute:
10:00 – 11:00 Schnupperfliegen soXos Strike Light mit Tobias Wilhelm
11:30 Flugshow MFSD/DAeC. Es fliegen Frieder Völkle und Christoph Sartorius
12:00 – 13:00 Schnupperfliegen soXos Strike Light mit Tobias Wilhelm 13:45 –
14:00 Flugshow Heli-Professional mit Vorstellung des neuen Strike Light
14:30 – 15:30 Schnupperfliegen soXos Strike Light mit Tobias Wilhelm
15:00 Vortrag „Tipps zur Abstimmung eines F3C- und F3N-Modells“ mit Frieder Völkle und Maxi Fuchs
16:30 – 17:30 Schnupperfliegen soXos Strike Light mit Tobias Wilhelm
Ihr seht, es ist immer was los. Für alle, die den Strike Light mal Schnupperfliegen testen wollen: die Anmeldung dafür erfolgt am Stand von Heli-Professional. Wir sehen uns. 🙂
Tag 1 auf der ROTOR live
Ready 4 ROTOR live
Samstagmorgen kurz vor dem Frühstück. Ein ereignisreiches Wochenende steht bevor. Hier mal kurz der Zeitplan für heute:
10:00 – 11:00 Schnupperfliegen soXos Strike Light mit Tobias Wilhelm
10:50 Flugshow MFSD/DAeC. Es fliegen Frieder Völkle und Christoph Sartorius
12:00 – 13:00 Schnupperfliegen soXos Strike Light mit Tobias Wilhelm 13:45 –
14:30 Vortrag „Tipps zur Abstimmung eines F3C- und F3N-Modells“ mit Frieder Völkle und Maxi Fuchs
14:30 – 15:30 Schnupperfliegen soXos Strike Light mit Tobias Wilhelm
15:55 Flugshow Heli-Professional mit Vorstellung des neuen Strike Light
16:30 – 17:30 Schnupperfliegen soXos Strike Light mit Tobias Wilhelm
Ihr seht, es ist immer was los. Für alle, die den Strike Light mal Schnupperfliegen testen wollen: die Anmeldung dafür erfolgt am Stand von Heli-Professional. Wir sehen uns. 🙂
Wir sind dann mal in Iffezheim
Christoph Sartorius – Testflug mit dem neuen soXos Strike 7.1 light
Hier ein Video eines Testflugs von Christoph Sartorius mit dem neuen Strike 7.1 light, der auf der kommenden ROTOR live vorgestellt wird.
Das Modell ist komplett mit den Komponenten aus der Combo aufgebaut:
Motor: 1st RC 4125-830
Regler: Hobbywing Platinum 150
Taumelscheibenservos: 1st ST-3010
Heckservo: 1st ST-3015
Rotorblätter: 1st 690
Heckblätter: 1st 105
Zusätzlich benötigt man nur noch Stabi, Empfänger und Akku. Hier:
Stabi: bavarianDemon Axon
Empfänger: Futaba R3008
Akku: 1st 5500 6s